Pantherchamäleon
Furcifer pardalis
Chamäleons sind durch ihre Fähigkeit, die Farbe zu wechseln, sehr bekannt geworden. Allerdings tun sie dies nicht, um sich zu verstecken. Sie wollen gesehen werden und mit ihrer Farbe mit Artgenossen kommunizieren.
Quick-Info
Quick-Info
Walter Zoo
Neuchlen 200, CH-9200 Gossau SG 2
+41 71 387 50 50, info(at)walterzoo.ch
Chamäleons sind durch ihre Fähigkeit, die Farbe zu wechseln, sehr bekannt geworden. Allerdings tun sie dies nicht, um sich zu verstecken. Sie wollen gesehen werden und mit ihrer Farbe mit Artgenossen kommunizieren.
Dank dem speziellen Augenbau, können sie bis zu
1 km
scharf sehen.
Ursprünglich kamen Pantherchamäleons nur in Madagaskar vor.
Ihre Schleuderzunge ist
1,5-mal
so lange wie der Körper.
Da die Art in ihrem Verbreitungsgebiet noch relativ häufig ist, gilt sie als nicht gefährdet.
Chamäleons können ihre Augen unabhängig voneinander bewegen.
Pantherchamäleons fressen vor allem Insekten, andere Wirbellose und zum Teil auch kleine Reptilien.
Pantherchamäleons sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarung. Besonders Männchen können sich bei Begegnungen schwer verletzen.
Genau wie andere Chamäleons kann auch das Pantherchamäleon seine Farbe willentlich und schnell wechseln. Chamäleons stehen deshalb im Ruf, sich unsichtbar machen zu können. In Wahrheit ist es aber andersrum: Pantherchamäleons sind durch ihre Grundfarbe eigentlich gut getarnt. Ihre Farbe wechseln sie zu sehr grellen, auffallenden Farben, um gesehen zu werden. So können sich Männchen für die Weibchen sichtbar machen, die Tiere kommunizieren über ihre Farben, und nicht zuletzt zeigt die Farbe auch das Wohlbefinden des Chamäleons an. Bewegungen werden grundsätzlich sehr gemächlich ausgeführt. So ist die Chance grösser, dass ein Insekt das Chamäleon nicht bemerkt und in die Reichweite der langen Zunge kommt. Das Chamäleon fixiert dieses dann mit seinen Augen und fängt es mit seiner Schleuderzunge.
Klasse | Reptilien |
Ordnung | Schuppenkriechtiere |
Familie | Chamäleons |
Der Walter Zoo hat schon mehrmals Pantherchamäleons aufgenommen, welche illegal gehalten oder geschmuggelt wurden.
Halte Pantherchamäleons nicht zu Hause, da dies nur mit Bewilligung erlaubt ist. Machst du Ferien auf Madagaskar, verzichte auf Touristenattraktionen, bei denen Pantherchamäleons gezeigt werden. Da der Glaube vorherrscht, es bringe Unglück, ein Chamäleon zu berühren, werden die Tiere oft mit Stöcken traktiert, um sie sichtbar zu machen. Für die Tiere sicher keineswegs angenehm.
Pantherchamäleons leben in Nord- und Ostmadagaskar in küstennahen Büschen, Bäumen und Gestrüpp. Sie sind nicht auf geschlossene Wälder angewiesen.
Sie möchten eine Tierpatenschaft übernehmen?