Toggle Quick-Info

Quick-Info

Toggle Quick-Info

Quick-Info

Öffnungszeiten
  • März bis Oktober 9.00-18.00 Uhr
  • November bis Februar 9.00-17.00 Uhr
Anreise

Walter Zoo
Neuchlen 200, CH-9200 Gossau SG 2
+41 71 387 50 50info(at)walterzoo.ch

Natur- und Artenschutz sind unsere Herzensangelegenheit

Der Walter Zoo ist nicht nur ein Abenteuer- und Erlebnisort: Wir kämpfen mit ausgewählten Naturschutzorganisationen Hand in Hand für den Schutz und Erhalt von Lebensräumen und den darin lebenden Tieren und Pflanzen.

Der Zoo ist Aufklärungsort zum Thema Natur- und Artenschutz und unsere Tiere sind Botschafter ihrer wilden Artgenossen. Mit den Einnahmen des Naturschutzfrankens der Zoobesucher:innen unterstützen wir Projekte vor Ort.

WildCats Conservation Alliance

In der Natur gibt es nur noch etwa 100 Amurleoparden und ca. 540 Amurtiger. Die WildCats Conservation Alliance engagiert sich für den Schutz dieser seltenen Grosskatzen und ihres Lebensraums im Amur-Ussuri-Gebiet. Die Hauptprobleme sind Holzschlag, Lebensraumverlust, aber auch die Wilderei. Die WildCats Conservation Alliance rückt die Schutzbedürftigkeit dieser Grosskatzen ins Bewusstsein und unterstützt gezielt nachhaltige Naturschutzprojekte im betroffenen Gebiet, etwa die Neuschaffung von Naturschutzgebieten, Schutz durch Ranger und auch Forschungsprojekte.

2021

2020

Tacugama Chimpanzee Sanctuary und Jane Goodall Institut Schweiz

Schimpansen leiden stark unter dem Lebensraumverlust durch Abholzung und Bergbau, aber auch unter Wilderei. Das Tacugama Chimpanzee Sanctuary in Sierra Leone rettet nicht nur verletzte Schimpansen, es leistet auch wertvolle Aufklärungsarbeit bei der lokalen Bevölkerung zum nachhaltigen Umgang mit dem Regenwald und seinen Bewohnern. Dazu wurde unter anderem ein Schulbuch geschrieben. Zudem engagiert sich das TCS in der Forschung und versucht, die Gesetze Sierra Leones zugunsten der Schimpansen zu verändern.

Wenn du das Tacugama Chimpanzee Sanctuary unterstützen möchtest, kannst du einen Schimpansen der Auffangstation adoptieren. Weitere Infos zur Adoption.

 

Das Jane Goodall Institut Schweiz setzt sich für die Schimpansen in Uganda, der Republik Kongo und Tansania ein. Weil nur ganzheitlicher Schimpansenschutz erfolgreich ist, gehören Anti-Wilderei-Patrouillen und die Wiederaufforstung von Wäldern ebenso zu ihrer Arbeit wie Umweltbildung, Sensibilisierungsarbeit und Forschung. Wo Menschen sich den Lebensraum mit Schimpansen teilen, fördert es neue Einkommensmöglichkeiten, welche die Lebensqualität der Menschen verbessern und den Tieren nicht schaden. Über 200 Schimpansen, die als Kinder aus ihren Wäldern gewildert wurden und knapp einem elenden Dasein als Haus- oder Schautier entkamen, bekommen in den beiden Auffangstationen Ngamba Island und Tchimpounga eine zweite Chance auf ein gutes, ihrer Art würdiges Schimpansenleben.

Tacugama Chimpanzee Sanctuary

2021

2020

Jane Goodall Institut Schweiz

2021

2020

Shipstern Conservation & Management Area

Die Tropenwälder der Welt sind bedroht. So auch im zentralamerikanischen Belize. Der Walter Zoo ist Mitglied der World Alliance for Shipstern, welche ein Naturreservat mit tropischen Regenwäldern unterstützt, in dem unter anderem Jaguar, Ozelot, Ameisenbär, aber auch viele Affen- und über 300 Vogelarten leben. Mit der Unterstützung werden beispielsweise Korridore zwischen von Holzfällern getrennten Waldstücken aufgeforstet, damit die Tiere ihre natürlichen Wanderungen wieder aufnehmen können und wieder ein grosser, zusammenhängender Tropenwald entstehen kann. Die Ranger-Patrouillen werden unter anderem vom «Walter Zoo Enforcement Team» durchgeführt.

Mehr Informationen zur Organisation unter ITCF.

2021

2020

Igelpflegestation und Naturlehrpfad

Mit dem Naturschutzfranken können Sie auch unsere Igelpflegestation und die Biodiversität im Walter Zoo unterstützen. In der Igelpflegestation werden verletzte und kranke Igel bis zu ihrer Wiederauswilderung gepflegt und versorgt. Am Telefon beraten wir zahlreiche Finder:innen und geben Tipps zu einem igel- und naturfreundlichen Garten. Das Zoogelände wird möglichst naturnah gestaltet, damit Lebensraum für einheimische Tiere zwischen und in den Anlagen entsteht. Mit unserem Naturlehrpfad engagieren wir uns in der Sensibilisierung der Menschen für die einheimische Natur. Weiter unterstützen wir mit dem Naturschutzfranken gezielt Projekte zur Biodiversitätsförderung in der Schweiz.

2021

2020

Wo wir uns einsetzen