Toggle Quick-Info

Quick-Info

Toggle Quick-Info

Quick-Info

Öffnungszeiten
  • März bis Oktober 9.00-18.00 Uhr
  • November bis Februar 9.00-17.00 Uhr
Anreise

Walter Zoo
Neuchlen 200, CH-9200 Gossau SG 2
+41 71 387 50 50info(at)walterzoo.ch

Tradition und Leidenschaft im Familienunternehmen

Das Abenteuer für die ganze Familie. Erleben Sie die Vielfalt von rund 120 verschiedenen Tierarten im Walter Zoo in Gossau. In attraktiver Atmosphäre können Naturschauspiele aus der Nähe beobachtet werden. Lassen Sie sich vom Amurtiger oder den Schimpansen faszinieren, tauchen Sie ein in die exotische Tier- und Pflanzenwelt aus den unterschiedlichsten Lebensräumen unserer Erde.
 

Familiengeführt

seit

1961

Rund 

100

Mitarbeitende

Seit 

3

Generationen

Familiengeführt

seit

1961

Rund 

100

Mitarbeitende

Seit 

3

Generationen

Aktuelles


Abendführungen im Oktober

arrow

Lust den Zoo mal ausserhalb der Öffnungszeiten zu erleben? An den Abendführungen am 19. und 24. Oktober um 18.00 Uhr erhaltet Ihr einen Blick hinter…

Mehr dazu


Tingel-Tangel Varieté 2023/2024

arrow

20 Jahre Tingel-Tangel Varieté, ein Traum der Wirklichkeit wurde. Ein Traum, der leuchtend bunte Farben in die Nacht zeichnet, der verzückt, fesselt…

Mehr dazu

Zoophilosophie

Der Walter Zoo bietet seinen Besucherinnen und Besuchern ein besonderes Erlebnis in der Natur, damit Verständnis und Faszination für die Tierwelt und deren Lebensräume geweckt und gefördert werden.

Die Mitarbeitenden des Walter Zoos betrachten ihre Schützlinge als Botschafter ihrer wilden Artgenossen. Unsere Tiere sind eine Leihgabe der Natur, für die wir die Verantwortung übernommen haben. Als Vollmitglied der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) setzen wir die vier grossen Aufgaben und Ziele eines modernen und wissenschaftlich geführten Zoos um.

 

Natur- und Artenschutz

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Kinder eine saubere, artenreiche und lebenswerte Umwelt vorfinden. Dazu gehört die Förderung der lokalen Vielfalt der Lebewesen wie auch der Erhalt der Artenvielfalt in Zoos, um gesunde Populationen und Lebensräume in Zukunft wieder zu vereinen.

Bildung

Wir vermitteln Wissen und wecken Neugierde an der Tierwelt und deren Umwelt. Auf spielerische Art und Weise möchten wir so vor allem Kindern den Respekt und die Freude an der Umwelt näherbringen.

Erholung

Wir bieten Erholung in der Natur und verbinden dies mit einem Abenteuer für Gross und Klein.

Forschung

Wir forschen im Bereich der Tierhaltung, der Tiergesundheit und des Artenschutzes in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Gemeinsam mit Hochschulen, Universitäten, anderen Zoos und gemeinnützigen Organisationen haben wir das Wohl von Mensch und Tier im Blick.

Zoogeschichte

Das heute als Walter Zoo bekannte Unternehmen wurde 1961 von Walter und Edith Pischl gegründet. Zuerst in Hundwil AR ansässig, hatte der Zoogründer und Zirkusartist Walter Pischl den Wunsch, den Menschen und vor allem den Kindern die Tierwelt näherzubringen. Von seinen vielen Reisen rund um die Welt hatte er eine Menge zu berichten. Doch bald schon merkte er, dass vor allem Kinder die Geschichten und Bilder zwar interessant fanden, eine emotionale Bindung zu den Tieren aber nicht erreicht werden konnte. Das Ziel von «Tierli Walter», so nannten sie ihn, war es, das Interesse der Kinder an der Natur und deren Vielfalt zu wecken und damit eine Bindung herzustellen. Die jungen Leute sollten sich durch die Freude an der Tierwelt auch später dafür einsetzen. So besuchte er anfangs mit ein paar wenigen Tieren die Schulen der Umgebung. Das Interesse stieg und so wurde «Tierli Walter» weitherum bekannt.

Es wurden immer mehr und mehr Tiere, und durch ihre Bekanntheit wurden der Familie auch immer mehr kranke oder ungewollte Tiere vorbeigebracht. Es brauchte mehr Platz und vor allem auch mehr Geld. So zog die Familie Pischl mitsamt ihren tierischen Mitbewohnern von Hundwil nach Gossau SG, wo Gehege und Eigenheim aufgebaut wurden. Bald kamen auch erste Besuchende, um sich die Tiere anzusehen. Um die durch die Tierhaltung entstehenden Kosten besser zu decken, entschied man sich, für einen Besuch Eintritt zu verlangen. 1963 wurde der «Walter Zoo Verein» ins Leben gerufen, um den Zoo auch in finanziell schwierigen Lagen zu unterstützen. Nach und nach wurde immer mehr ausgebaut. 1980 konnte zusätzliches Land in nördlicher Richtung zugekauft werden und damit ein wichtiger Teil der Zooentwicklung stattfinden.

1985, nach über 20 Jahren Einsatz für den Zoo, übergab das Gründerehepaar die Leitung des Betriebes an die 2. Generation, Tochter Gabi und an Ernst Federer. Aus dem «Tierli Walter» wurde der «Walter Zoo». Nebst einigen Neubauten wurden auch immer wieder Ideen zur Geldbeschaffung entwickelt. So entstand auch die Idee vom Zirkuszelt mitten im Zoo. Damit sollte ein weiteres Angebot geschaffen werden, das auch bei Schlechtwetter Besuchende in den Zoo lockt.

1993 wurde das bis anhin grösste Projekt der Zoogeschichte realisiert. Das ehemalige Wappentier, welches 35 Jahre das Logo des Walter Zoos zierte, der Schimpanse, bekam eine neue Anlage. Die Anlage sollte europaweit eine der besten werden und wurde zusammen mit dem sogenannten Wirtschaftsareal (Futterküchen, Werkstatt, eidgenössische Quarantänestation) der Mittelpunkt des Zoounternehmens. Leider führten Kostenüberschreitungen und Fehlkalkulationen zu einer immensen Überschuldung des Zoobetriebes, was dem Betrieb fast das Genick brach. Nur mit viel Einsatz und Herzblut konnten die Betreiber das Unternehmen vor dem Konkurs retten. 1995 starb der Zoogründer Walter Pischl ganz unerwartet und hinterliess eine grosse Lücke im Familienunternehmen.

Im Jahr 1997 wurde der Walter Zoo Mitglied der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA). Somit konnte er in der Folge enger mit anderen Zoos in Europa kooperieren, mit dem Ziel, die Professionalität der Tierhaltung zu fördern und die Aktivitäten im Bereich Bildung, Forschung und Erhaltung der Biodiversität zu intensivieren. 2001 wurde aus dem Zoo eine Aktiengesellschaft, seit 2006 wird diese durch einen jährlichen Standortbeitrag der Stadt Gossau unterstützt. Seither sind viele weitere grössere und kleinere Investitionen getätigt worden. Seit 2007 ist die Walter Zoo AG gemeinnützig orientiert und folgt so dem Weg eines klassischen Zoobetriebes. Mit Einsitz von Karin Federer (Tierärztin) und Jeannine Gleichmann-Federer (Artistin) in der Geschäftsleitung im Jahre 2011 und der Mitgliedschaft bei zooschweiz ab 2012 bekennt sich die Walter Zoo AG zur modernen und wissenschaftlichen Führung des Betriebes. Mit der Eröffnung der Igelpflegestation (Juli 2020) und des Naturlehrpfades sowie der Wildvogelpflegestation im Naturmuseum St. Gallen (November 2020) übernimmt der Walter Zoo eine aktive Rolle in der Biodiversitätsförderung der Ostschweiz.

Zum 60-Jahre-Jubiläum wurde im 2021 im Holzhaus unterhalb des Zooeingangs eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Walter Zoos geschaffen. Dort werden die unterschiedlichen Phasen von der Schultierschau bis zum heutigen Zoo aufgezeigt und auch ein Ausblick anhand eines Modells bis ins Jahr 2040 ermöglicht.

  • Die wichtigsten Meilensteine seit der Gründung des Walter Zoos im Jahre 1961
    • 1961 Zoogründung durch Walter und Edith Pischl
    • 1963 Gründung des Walter Zoo Vereins
    • 1973 Bau Affenhaus (heutiges Reptilienhaus)
    • 1983 Bau Huftierstall
    • 1985 Übernahme durch die 2. Generation, Gabi und Ernst Federer
    • 1986 Bau Restaurant und Tropenhaus
    • 1993 Bau Schimpansenanlage
    • 1995 Tod des Zoogründers Walter Pischl, «Tierli Walter»
    • 1997 Beitritt EAZA
    • 2001 Umwandlung des Privatzoos in eine AG
    • 2006 Beteiligung der Stadt Gossau an der AG
    • 2007 Umwandlung in eine gemeinnützige AG
    • 2009 Eröffnung Tigeranlage und Oktagon
    • 2012 Beitritt zooschweiz
    • 2012 Ausstellung «Körperwelten der Tiere» exklusiv im Walter Zoo
    • 2015 St.Galler Kantonalbank wird Partner und Hauptsponsor
    • 2016 Baubeginn neuer Afrika-Schwerpunkt
    • 2017 Eröffnung Savannenhaus
    • 2018 Eröffnung Löwenanlage mit Zooschule
    • 2020 Eröffnung Igelpflegestation und Naturlehrpfad
    • 2020 Eröffnung Wildvogelpflegestation
    • 2020/2021 Fünfeinhalb Monate geschlossen aufgrund COVID-19-Massnahmen
    • 2022 Eröffnung Anlage Kleine Pandas und Zwergotter

Zoo-Team

Das Zoo-Team hat ein gemeinsames Ziel: das Tierwohl zu fördern und den Arten- und Naturschutz voranzutreiben. Zusammen möchten wir unseren Besucherinnen und Besuchern emotionale, lehrreiche und einzigartige Erlebnisse mit Tieren und der Natur bieten. Dafür geben wir jeden Tag unser Bestes.

Ninon Ammann
Grafik

Gregorio Aquino
Mitarbeiter Gastronomie

Apirami Ariyaraja
Mitarbeiterin Kasse

Karin Baumgartner
Lernende Kauffrau

Dr. Monika Bochmann
Zootierärztin

Roman Burkhard
Revierleiter Reptilien

Brena Costa da Rocha
Revierleiterin Affen

Mario Efferl
Leitung Events

Sonja Fässler
Mitarbeiterin Events

Nils Faust
Tierpfleger

Dr. Karin Federer
Vorsitzende der Geschäftsleitung

Ernst Federer
Geschäftsleitung / Verwaltungsrat

Gabi Federer Greulach
Show / Geschäftsleitung

Ursi Frei
Sekretariat & Leiterin Kasse

Yvonne Gemperle
Allrounderin Gastronomie

Timo Gleichmann
Gastronomie & Shops / Geschäftsleitung

Jeannine Gleichmann-Federer
Show / Geschäftsleitung

Regina Gnägi
Tierpflegerin

Julia Goldstein
Leiterin Shops

Silas Grahl
Tierpfleger

Janine Granwehr
Tierpflegerin

Fabienne Grawehr
Marketing

Reiner Greulach
Verantwortlicher EDV

Stephan Gschwend
Logistik Leiter

Thomas Harder
Marketing & Verkauf / Geschäftsleitung

Bernadette Hättenschwiler
Leiterin Administration

Elia Heule
Leiter Zoopädagogik / Natur- und Artenschutz

Dominic Kast
Revierleiter Vögel

Daria Kiener
Tierpflegerin

Sabrina Kopf
Junior-Sous-Chefin

Hanspeter Kopp
Mitarbeiter Unterhalt

Aleksandra Lazic
Mitarbeiterin Administration

Luc Lemmenmeier
Lernender Tierpflege

Armin Leuenberger
Revierleiter Raub- und Huftiere

Tamara Leupin
Mitarbeiterin Administration

Sonja Lötscher
Stv. Leiterin Zoopädagogik

Monika Lüdicke
Mitarbeiterin Bühnenbau

Sira Lutz
Lernende Tierpflege

Sirikalya Lutz
Mitarbeiterin Gastronomie

Christin Mäder
Stv. Leiterin Shops

Monika Mayer
Tierpflegerin

Nicole Merz
Tiermedizinische Praxisassistentin

Reto Mock
Verwaltungsratspräsident

David Müller
Lernender Tierpflege

Samanta Olivieri
Stv. Revierleiterin Affen

Nicole Peter
Mitarbeiterin Shops

Eveline Pfiffner
Allrounderin Gastronomie

Andreas Prinzler
Leiter Food & Beverage

Thomas Ramsauer
Bau- und Projektleiter

Kevin Rechsteiner
Leiter Werkstatt

Cécile Rüegg
Tierpflegerin

Vanessa Ruf
Tierpflegerin

Jadwiga Sauer
Mitarbeiterin Events

Saskia Schäpper
Tierpflegerin

Nadja Schellenberg
Eventmanagerin

Gregor Schrag
Requisitenbau / Stv. Bühnentechnik

Colin Schwarzwald
Verwaltungsrat / Tierarzt

Remo Signer
Leiter Unterhalt / Zootechnik

Oliver Stoll
Biodiversitätsförderer

Nathalie Streich
Tierpflegerin

Melanie Stricker
Stv. Leiterin Shops

Maren Tellenbach
Stv. Revierleiterin Affen

Kiara Vils
Tierpflegerin

Andrea Wüst
Tierpflegerin

Prisca Zaccari
Mitarbeiterin Kasse

Offene Stellen

Werden Sie Teil unseres Teams.

Betriebstechniker:in 80-100%

Köchin/Koch EFZ 100%

Praktikant:in Tierpflege 100%

Praktikant:in Zoopädagogik und Kuratorium 100%
 

Bitte bewerben Sie sich nur auf ausgeschriebene Stellen. Spontanbewerbungen werden nicht berücksichtigt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ausbildung Tierpfleger EFZ Fachrichtung Wildtiere

Der Walter Zoo bildet Tierpflegerinnen und Tierpfleger aus.

Mehr dazu erfahren

Praktikum in der Tierpflege

  • Informationen zum Praktikum

    Der Walter Zoo bietet regelmässig Praktikumsplätze in der Tierpflege an. Ziel des Praktikums ist einerseits den Interessierten einen vertieften Einblick in den Alltag der Tierpflege zu bieten und andererseits das Zoo-Team in ihrer Arbeit zu unterstützen.
    Ein Praktikum kann ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Tierpfleger-Ausbildung sein, ist aber absolut nicht zwingend. Die Praktika haben eine Mindestlaufzeit von drei Monaten und werden unter «Offene Stellen» ausgeschrieben. Unsere Praktika sind sehr begehrt, daher setzen wir auf ein mehrstufiges Selektionsverfahren um passende Praktikanten:innen auszuwählen. Die Informationen dazu sind auf der Stellenausschreibung ersichtlich.

    Bitte bewerben Sie sich nur auf ausgeschriebene Praktikumsstellen. Spontanbewerbungen werden nicht berücksichtigt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Zukunftstag

Aus Betriebs- und Sicherheitsgründen bieten wir im Walter Zoo keinen Zukunftstag an.

Du hast Interesse am Lehrberuf des Tierpflegers? Dann lese dir die Informationen zur Ausbildung Wildtierpfleger EFZ durch. Schulklassen können unser Angebot der Zooschule nutzen.

Pfirsichköpfchen bewohnen die Savannen südlich des Viktoriasees im ostafrikanischen Tansania.

Medien

Bei Medienanfragen melden Sie sich bitte per E-Mail an
info[at]walterzoo.ch oder telefonisch +41 71 387 50 50.

Kontakt

Gerne sind wir bei Fragen für Sie da.

Walter Zoo AG Gossau
Neuchlen 200, Postfach
CH-9200 Gossau SG 2

Tel +41 71 387 50 50

Per E-Mail an info(at)walterzoo.ch

Partner & Sponsoren

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren für die Unterstützung. Ohne diese Hilfe wären viele Projekte im Walter Zoo nicht möglich.

Zu unseren Partnern & Sponsoren

Das könnte Sie auch interessieren