Toggle Quick-Info

Quick-Info

Toggle Quick-Info

Quick-Info

Öffnungszeiten
  • März bis Oktober 9.00-18.00 Uhr
  • November bis Februar 9.00-17.00 Uhr
Anreise

Walter Zoo
Neuchlen 200, CH-9200 Gossau SG 2
+41 71 387 50 50info(at)walterzoo.ch

Tierische Vielfalt im Einklang mit Natur und Umwelt

Mit Herzblut für unsere Tiere. Mehr denn je ist es unsere Aufgabe, selbst als aktive Naturschutzpartner zu wirken, aber auch der Öffentlichkeit Wissen zu vermitteln und sie für wichtige Naturschutzthemen zu sensibilisieren. Unzählige Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Wir nehmen deshalb die Chance wahr, neben dem «Abenteuerland» auch Aufklärungszentrum zum Thema Arten- und Naturschutz zu sein.

Der Natur- und Artenschutz ist unsere zentrale Aufgabe

Der Walter Zoo versteht sich als Natur- und Artenschutzzentrum und folgt den Grundsätzen der Naturschutzstrategie des Weltverbandes der Zoos und Aquarien (WAZA).

 

Es ist mehr denn je die Aufgabe von Zoos, den Besuchern Wissen über Tiere und deren Lebensräume zu vermitteln und sie für wichtige Naturschutzthemen zu sensibilisieren. Durch die Haltung verschiedener Tierarten kommt den Zoos auch eine wichtige Funktion im Artenschutz zu. Zum Beispiel können Zoos bei einigen Tierarten als eine Art Arche fungieren, indem die koordinierte Zucht einer bedrohten Art als genetischer Pool für eine allfällige Auswilderung dient. So konnten zum Beispiel der Wisent, das Mongolische Wildpferd und der Kalifornische Kondor durch die Zucht in Zoos überleben und wieder ausgewildert werden. Der Walter Zoo ist deshalb zurzeit an der internationalen Erhaltungszucht von 21 Tierarten beteiligt (Europäische Erhaltungszuchtprogramme, EEP), u. a. bei den Schimpansen, den Amurtigern, den Springtamarinen, den Spaltenschildkröten und den Ägyptischen Landschildkröten.

 

Der Walter Zoo trägt jedoch auch zum Schutz der einheimischen Fauna bei, indem er hiesigen Wildtieren naturnahe Strukturen wie Nistkästen, Trockenmauern und Asthaufen im Zoo zur Verfügung stellt.

Zum lokalen Engagement im Zoo können mit dem Naturschutzfranken (+ CHF 1.- auf den Eintritt) zusätzlich Naturschutzprojekte in der Region sowie vier internationale Naturschutzprojekte finanziell unterstützt werden, so zum Beispiel solche für Amurtiger und Amurleoparden, Schimpansen oder für den Regenwald-Lebensraum Shipstern in Belize.

Unsere Tiere

Haben Sie ein Lieblingstier? Dann unterstützen Sie Ihren Liebling mit einer Tierpatenschaft.


«Klein aber fein! Kamelreiten war natürlich ein Highlight, aber auch die Nacktmulle, die Schimpansen, der Spielplatz usw. haben lachende Kinder- und Erwachsenenherzen hervorgerufen!»

Google-Rezension von Sil Freu


Naturschutzprojekte

Mehr denn je ist es in der heutigen Zeit die Aufgabe der Zoos, selbst als aktive Naturschutzpartner zu wirken. Wir möchten neben Erholungs-, Forschungs- und Bildungsort auch Aufklärungszentrum zum Thema Naturschutz und somit aktiver Naturschutzpartner sein.

Besucherinnen und Besucher des Walter Zoos bezahlen beim Zooeingang einen freiwilligen Naturschutzfranken. Vier ausgewählte Naturschutzprojekte werden mit diesen Spenden unterstützt. Nach dem Kauf entscheiden sie selbst, wie dieser Franken eingesetzt wird. Mit diesem Engagement erwarten wir jährlich einen Betrag von über CHF 100'000, welcher direkt an den Naturschutz gespendet wird. Damit wollen wir zum Schutz der wilden Verwandten unserer Zootiere und ihrer Lebensräume beitragen.

Zu unseren Naturschutzprojekten!

 

Helfen Sie mit!

Ihre Spende hilft dem Walter Zoo, unsere Ziele zum Wohl der Tiere sowie des Natur- und Artenschutzes zu verwirklichen. Jede Spende kommt direkt unseren Tieren zugute.

 

Jetzt spenden

Artenschutz

Zoos erhalten durch koordinierte Zucht bedrohte oder gar in der Natur ausgestorbene Tierarten am Leben. Zusammen mit der Unterstützung von Naturschutzprojekten und Partnern auf der ganzen Welt haben wissenschaftlich geführte Zoos ein grosses gemeinsames Ziel: Eine Trendumkehr! Tierarten sollen nicht seltener, sondern wieder häufiger werden, sie sollen wieder von der Roten Liste bedrohter Tierarten gestrichen werden können.

Reverse the Red!

Mindestens 41'000 Arten sind bedroht!

41%

aller Amphibienarten


27%

aller Säugetierarten

 

 

 

21%

aller Reptilienarten

 

41%

aller Amphibienarten


27%

aller Säugetierarten

 

 

 

21%

aller Reptilienarten

 

EAZA Ex situ Programme

Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) umfasst alle vom Europäischen Verband der Zoos und Aquarien (EAZA) empfohlenen Massnahmen zum Erhalt einer Tierpopulation in wissenschaftlichen Zoos. Die Tiere werden europaweit gemanagt, so dass langfristig keine Inzucht entsteht. So kann die Zoopopulation als Reserve überleben und falls nötig, zur Wiederauswilderung genutzt werden, sobald die Lebensräume wieder gesund und gut geschützt sind.

Die Programme umfassen aber auch Massnahmen im ursprünglichen Lebensraum, Bildungsaktivitäten und Forschungsmassnahmen. Zudem arbeitet man mit Partnern auf der ganzen Welt zusammen.

Der Walter Zoo ist bereits an 21 solchen Ex situ Programmen beteiligt. Tendenz steigend.

Wusstest du?

Unsere Anlagen

Unsere Tieranlagen sind dem natürlichen Lebensraum der jeweiligen Tiere nachempfunden. Neben den naturnah gestalteten Aussenanlagen haben wir im Zoo auch einzigartige Tierhäuser mit vielen verschiedenen Tierarten. Diese bieten eine gute Gelegenheit, unsere Tiere auch an kalten oder regnerischen Tagen zu erleben.

Weitere Anlagen

  • Raubtieranlage mit Tigerhöhle
  • Tropenhaus
  • Reptilien-/ Dschungelhaus
  • Fütterungsvoliere
  • Trampeltierstall

Das könnte Sie auch interessieren